Der vierte Saisonwettkampf der diesjährigen Frühjahrsrunde hatte wieder eine große Anziehungskraft auf die Luftdruckschützen aus Südhessen und Nordbaden und so hatten sich in Summe 4 Dutzend Aktive auf dem Schießstand der SG Hüttenfeld im Sportpark „Am Hegwald“ im Lampertheimer Stadtteil eingefunden. Wie immer wurden die Mannschaften des Abends getrennt nach Auflage- und Freihandschützen ausgelost.
Nachdem mit Thorben Reinig, der 391 Ringe erzielen konnte, und Irene Wegener, die 383 Ringe zur Auswertung brachte, die beiden besten Freihandschützen ihr Ergebnis für das Team rot geschossen hatten, war es am Ende nicht verwunderlich, dass sich das Team den Sieg bei diesem Durchgang sichern konnte. Zusammen mit 373 Ringen von Sandro Bienwald, 347 Ringen von Cornelius Schürer und 345 Ringen Manuel Arnold ergaben sich für die Mannschaft 1839 Ringe. Als Ersatzschützen wurden Quentin Ewald mit 341 Ringen, Luftpistolenschütze Sven Staier mit 338 Ringen und der Schüler Jan Schröder mit 123 Ringen geführt.
Mit nur vier Ringen Rückstand folgte das Team grün. Beste Schützin wurde hier die Jugendliche Timea Schneider mit 377 Ringen vor Richard Hertel mit 374 Ringen und Tanja Marquardt mit 370 Ringen. Heike Marquardt Becker wurde mit 366 Ringen gewertet. Helmut Günther erzielte mit der Luftpistole 348 Ringe und komplettierte damit die Mannschaft. Außen vor blieben die Ergebnisse von Kristin Staier, die ebenfalls mit der Luftpistole 304 Ringe erzielen konnte und von der stark schießenden Schülerin Nele Mayer, die 183 Ringe getroffen hatte.
1805 Ringe lautete das Mannschaftergebnis des Teams schwarz, was immerhin 30 Ringe Abstand auf den zweiten Platz bedeutete. Juniorin Trinity Eckhardt war mit 369 Ringen beste Mannschaftsschützin vor Klaus Eidenmüller, der einen Ring weniger getroffen hatte. Mit Lyon Mayer, 363 Ringe, und Viktorija Behrendt, 362 Ringe, kamen zwei weitere Jugendliche in das Team. Martin Höhnen schob sich mit 343 Ringen knapp vor dem Pistolenschützen Armin Becker mit 342 Ringen in die Wertung. Ihr Debüt gab Schülerin Elisa Franke in ihrem ersten Wettkampf mit 76 Ringen.
Gerd Eidenmüller erzielte im Team blau mit 376 Ringen das beste Resultat. Zehn Ringe weniger schoss die Jugendliche Patricija Peleckyte, die erst seit ca. einem halben Jahr den Schießsport betreibt. 364 Ringe steuerte Hans- Dieter Beck zur Mannschaft bei. Eine sehr starke Leistung zeigte Schülerin Gabriele Jankevičiute, die mit der Luftpistole 354 Ringe ablieferte. Ebenfalls mit der Luftpistole schoss Sina Lennart 312 Ringe. Ersatzschützen waren Joachim Kitik mit 309 Ringen und Luftpistolenschützin Carmen Schröder, die in ihrem ersten Wettkampf ihre persönliche Bestleistung um über 20 Ringe auf 304 Ringe steigern konnte. – Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die junge Dame erst wenige Wochen schießt.
Schlusslicht wurde das Team gelb, das von René Nikolay mit 381 Ringen angeführt wurde. Lena Bienwald lieferte 368 Ringe ab, Desiree Nickert 359 Ringe und Sibylle Trost, die nach einer sehr langen Schießpause wieder zu dem Sport zurückgefunden hat, 339 Ringe. Schülerin Mia Gleißner, die mit ihren 157 Ringen alles andere als zufrieden war, wurde als fünfte Mannschaftschützin gewertet. Die beiden Schüler Valentin Nikolay mit 114 Ringen und Marie Franke mit 82 Ringen kamen in ihrem ersten Wettkampf nicht in die Mannschaft, konnten jedoch Einiges an Erfahrung sammeln.
Bei den drei Auflage-Mannschaften konnte das Team grün einen klaren Sieg für sich verbuchen. Mit 1185 Ringen lag es mit Abstand vor den 1168 Ringen von Team blau und 1159 Ringen von Team rot, das allerdings ohne Ersatzschützen auskommen musste. Daher wurden hier neben Stefanie Hertel mit 396 Ringen und Harald Trautmann mit 394 Ringen die 369 Ringe des Auflage-Pistolenschützen Hartmut Pfleger, der 369 Ringe erzielt hatte, in der Mannschaft gewertet. Für Team blau zählten die 393 Ringe von Christian Schulz, ebenso die 391 Ringe von Hans Hildenbeutel und die 384 Ringe von Günter Kropf. Als Ersatzschütze traf Hermann Schulz mit der Luftpistole aufgelegt 370 Ringe. Im Siegerteam wurden die Ergebnisse von Richard Hertel, 396 Ringe, Brigitte Sach, 395 Ringe, und Walter Müller, 392 Ringe, addiert. Ersatzschütze mit 366 Ringen war mit Markus Winterstein ebenfalls ein Pistolenschütze.
Jetzt sind die an der Frühjahrsrunde teilnehmenden Sportler gespannt auf den Abschlusswettkampf. Neben der Mannschaftswertung führt Cornelius Schürer, der die Ergebniszusammenstellung erzeugt, nämlich auch eine Einzelwertung mit. Hier ist zum Sieg letztlich ausschlaggebend, wer sich am häufigsten in das Siegerteam gelost hat und damit dann dem Einzelkonto fünf Punkte hinzufügen konnte. – So viel sei hier schon verraten: eine Option haben nur noch sieben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Freistehendschützen. Zwei der Auflageschützen befinden sich in einem Kopf-an-Kopf Rennen um Platz 1.
Der Abschlusswettkampf wird am kommenden Samstag ab 14 Uhr in Beerfurth ausgetragen. Traditionell bringen die Teilnehmer der Frühjahrsrunde, die immerhin seit 2002 durchgeführt wird, Kuchen und Salate für das gemeinsame Abschlussfest zum austragenden Verein mit, der sich um Grillgut und Getränke kümmert. Im Anschluss an den letzten Wettkampf findet dann die Siegerehrung beim gemütlichen Beisammensein statt. Für viele der Schützen beginnt dann auch die Sommerpause. Lediglich die zur Deutschen Meisterschaft qualifizierten Schützen werden weiterhin trainieren, um sich auf das Ende August stattfindende Turnier vorzubereiten, das auf der Olympiaschießanlage von 1972 in München-Hochbrück ausgetragen wird.